Die Mitglieder der Jury kommen aus den Bereichen Design, Wirtschaft und Rechte des geistigen Eigentums. Sie sind allesamt anerkannte Spitzenkräfte auf ihren jeweiligen Spezialgebieten und bringen reichhaltige Erfahrung mit, die sie im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn erworben haben.

Robin Edman
Chairperson
Robin Edman ist Geschäftsführer der SVID, der Swedish Industrial Design Foundation. Er hat einen Abschluss in Industriedesign der Rhode Island School of Design und trat im Jahr 1981 bei AB Electrolux Global Design ein. Gleichzeitig gründete er sein eigenes Beratungsunternehmen für Design, das er acht Jahre lang leitete. 1989 wechselte er zu Electrolux North America und wurde Vizepräsident für Industriedesign für die Frigidaire Company. Zu dieser Zeit rief er das Electrolux Global Concept Design Team zur Vorhersage der Verbraucherbedürfnisse ins Leben. Während seiner gesamten Karriere setzte sich Robin Edman dafür ein, ein besseres Verständnis der Bedeutung von Design einzubeziehen. 1997 kehrte er als stellvertretender Geschäftsführer von Electrolux Global Design nach Stockholm zurück. Er war Mitglied des Vorstandes und Schatzmeister von Icsid (International Council of Societies of Industrial Design). Im Juni 2015 wurde er zum Vorsitzenden des BEDA (Bureau of European Design Associations) gewählt.

Benoît Battistelli
Benoît Battistelli ist Geschäftsführer der SVID, der Swedish Industrial Design Foundation. Er hat einen Abschluss in Industriedesign der Rhode Island School of Design und trat im Jahr 1981 bei AB Electrolux Global Design ein. Gleichzeitig gründete er sein eigenes Beratungsunternehmen für Design, das er acht Jahre lang leitete. 1989 wechselte er zu Electrolux North America und wurde Vizepräsident für Industriedesign für die Frigidaire Company. Zu dieser Zeit rief er das Electrolux Global Concept Design Team zur Vorhersage der Verbraucherbedürfnisse ins Leben. Während seiner gesamten Karriere setzte sich Robin Edman dafür ein, ein besseres Verständnis der Bedeutung von Design einzubeziehen. 1997 kehrte er als stellvertretender Geschäftsführer von Electrolux Global Design nach Stockholm zurück. Er war Mitglied des Vorstandes und Schatzmeister von Icsid (International Council of Societies of Industrial Design). Im Juni 2015 wurde er zum Vorsitzenden des BEDA (Bureau of European Design Associations) gewählt.

Miklós Bendzsel
Miklós Bendzsel war von 1997 bis 2016 Präsident des ungarischen Amts für geistiges Eigentum. Er hat einen Abschluss in Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften. 1976 begann er seine Tätigkeit im ungarischen Amt für geistiges Eigentum und wurde 1993 zu seinem stellvertretenden Präsidenten. Herr Bendzsel ist ferner stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum und Mitglied des Lenkungsausschusses für europäisches Design. Er ist Autor zahlreicher Publikationen im Bereich geistiges Eigentum. Dr. Bendzsel erhielt während seiner beruflichen Laufbahn zahlreiche Preise und Auszeichnungen (Jedlik Ányos Prize im Jahr 1996, Eötvös Loránd Prize im Jahr 2002, Verdienstkreuz des Ungarischen Verdienstordens im Jahr 2003, Arpad Bogsch Medal der International Federation of Inventors' Associations im Jahr 2012). Er ist Honorarprofessor der Moholy-Nagy Universität für Kunst und Design in Budapest, seit 2015 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und für die Amtszeit von 2016 bis 2018 Vorstandsmitglied des BEDA (Bureau of European Design Associations).

Therese Comodini
Cachia
Therese Comodini Cachia wurde im Jahr 2014 für Malta in das Europäische Parlament gewählt. Sie hat einen Ph.D. in Menschenrechtsnormen und vertritt seit 1997 Opfer von Menschenrechtsverletzungen vor den maltesischen Gerichten und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie ist Lehrbeauftragte an der Fakultät für Recht der Universität Malta und koordiniert den Master-Studiengang in Menschenrechten und Demokratisierung. Des Weiteren war sie als Lehrbeauftragte an der Universität Utrecht in Holland und an der Europa-Viadrina-Universität in Deutschland tätig. Frau Comodini Cachia beteiligt sich aktiv in der Partit Nazzjonalista in Malta und ist derzeit die Schattenministerin für Bildung und Beschäftigung der Partei. Als Vorsitzende des politischen Forums der Partei gilt sie als Referenzperson für die Parlamentsfraktion und hat Beiträge zu zahlreichen Positionen geleistet, darunter auch Änderungen der Verfassung Maltas.

Claudio De Albertis
Claudio De Albertis ist Mitglied des Präsidiums der Camera di Commercio Milano und Präsident des Triennale di Milano. Er ist seit vielen Jahren in lokalen und nationalen Vereinigungen tätig. Die von ihm wahrgenommenen Funktionen reichen dabei vom Amt des Präsidenten von Assimpredil, das er von 1990 bis 1996 innehatte, bis zum Amt des Vizepräsidenten des Nationalen Verbands der Bauunternehmer (ANCE), wobei er sich anfänglich mit städtebaulichen und territorialen Themen und später mit dem Studienzentrum beschäftigte. Von 1996 bis 2000 war er Präsident von Centredil-Ance Lombardia. Von 2000 bis 2006 war er Präsident des Nationalen Verbandes der Bauunternehmer (ANCE) und schließlich von 2006 bis 2015 Präsident von Assimpredil Ance Milano (des Verbands der Bauunternehmer und verwandter Geschäftsbereiche von Mailand, Lodi, Monza und Brianza). 2015 wurde er erneut zum Präsidenten von ANCE ernannt. Er hat einen Abschluss in Maschinenbau des Polytechnikums Mailand. Herr De Albertis hat mehrere Artikel über städtebauliche Fragen, Umwelt und Stadterneuerung veröffentlicht. Ferner hat er führende Funktionen im Kulturbereich inne. Er ist Präsident von In-Arch, der lombardischen Sektion des Nationalen Instituts für Architektur. Mehrere Jahre unterrichtete er an der Fakultät für Architektur der Polytechnischen Universität Mailand im Fachgebiet Volks- und Betriebswirtschaftslehre.

Loredana Gulino
Loredana Gulino ist seit 1. Februar 2009 Generaldirektorin der Generaldirektion für die Bekämpfung von Produktpiraterie im Italienischen Patent- und Markenamt des italienischen Ministeriums für Wirtschaftsentwicklung (UIBM). In ihrer Funktion als Generaldirektorin des UIBM hat sie an nationalen und internationalen Veranstaltungen und Konferenzen über geistiges Eigentum, die Bekämpfung von Produktpiraterie und die Förderung des Markennamens „Made in Italy" teilgenommen. Frau Gulino ist stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und Mitglied des Verwaltungsrats des Europäischen Patentamts (EPA). Des Weiteren vertritt sie Italien in der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) und im Internationalen Verband zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV).

Joanna Leciejewska
Joanna Leciejewska ist Designerin und arbeitet in den Bereichen Industriedesign, Verpackungsdesign und Grafikdesign. Sie ist Inhaberin und Designerin von Joa Projekt. Als weitere zentrale Bereiche ihrer Arbeit sind Lichtdesign und Möbeldesign zu nennen. Sie erhielt eine Reihe von hohen Designauszeichnungen, darunter Red Dot Award, Must Have, TOP DESIGN Award, Good Design und Philips EKODESIGN Award. Ihre Arbeiten wurden in Posen, Warschau, Breslau, Mailand, Frankfurt, Köln, Bordeaux und Paris ausgestellt. Im Jahr 2013 wurde Joanna Leciejewska vom Polnischen Institut für Industriedesign als „beste Designerin des Jahres" ausgezeichnet. Frau Leciejewska hat einen Abschluss der Fakultät für Innenarchitektur und Industriedesign der Akademie der Künste in Posen im Atelier von Prof. Krzysztof Kwiatkowski.

Chie Mihara
Chie Mihara ist in Brasilien geboren. Sie studierte Modedesign an der Kyushu Design Gakkuin in Japan und arbeitete für Junko Koshino als Designassistentin. Anschließend studierte sie in New York Accessoiredesign am Fashion Institute of Technology mit Schwerpunkt Schuhe und Handtaschen. Sie arbeitete bei Eneslow, einem orthopädischen Schuhgeschäft, wobei ihr Schwerpunkt auf der Anatomie des Fußes und verbreiteten Fußproblemen lag. Sie war als Schuh- und Handtaschendesignerin für Sam & Libby in New York tätig. Anschließend zog sie nach Elda (Spanien), wo sie für Charles Jourdan, eine französische Luxusschuhlinie, tätig war. 2001 gründete sie ihre eigene Schuhmarke „Chie Mihara". Chie Mihara hat mittlerweile über 800 Kunden weltweit, darunter charmante Boutiquen und Luxuskaufhäuser.

Mugendi M'Rithaa
Prof. Mugendi K. M'Rithaa Prof. Mugendi K. M'Rithaa ist Industriedesigner, Pädagoge und Wissenschaftler an der Cape Peninsula University of Technology. Er studierte in Kenia, den USA, Indien und Südafrika und hat Postgraduiertenabschlüsse in Industriedesign, Hochschulbildung und universelles Design. Er ist weit gereist und hat in Kenia, Botswana, Südafrika und Schweden unterrichtet. Er bemüht sich leidenschaftlich um verschiedene Ausdrucksformen von (sozial verantwortungsvollem und) sozialverträglichem Design, einschließlich: gestalterische Strategien zur Abschwächung des Klimawandels, Design für soziale Innovation und Nachhaltigkeit, verteilte erneuerbare Energie, einheimische Wissenssysteme, partizipatorisches Design und universelles Design.
Professor Mugendi hat ein besonderes Interesse an der zentralen Rolle von Design in Bezug auf Fortschritte in der Entwicklungsagenda auf dem afrikanischen Kontinent. Er ist Mitglied zahlreicher internationaler Netzwerke mit Schwerpunkt Design im Rahmen industrieller Entwicklungen (oder im Rahmen einer Mehrheitswelt). Er ist zudem der erste afrikanische Präsident der World Design Organization (WDO), früher bekannt als International Council of Societies of Industrial Design (Icsid). Ein Großteil seiner Arbeit ist der Bedeutung der WDO/Icsid bei der Förderung der Bestrebungen jüngerer Designer weltweit gewidmet.

Christian Peugeot
Christian Peugeot ist seit 2009 Präsident der UNIFAB (Union des fabricants pour la protection internationale de la propriété intellectuelle), des französischen Verbands zur Bekämpfung von Produktfälschungen. Er trat 1978 in das Familienunternehmen ein, in dem er verschiedene Positionen in Frankreich und Deutschland innehatte, bevor er 2006 zum Direktor für Kommunikation und Markenstrategie bei Automobiles Peugeot und 2009 zum Direktor des zentralen Marketings der PSA-Gruppe ernannt wurde. Er ist Direktor für Außenbeziehungen bei PSA Peugeot Citroen. Ferner ist er Vizepräsident von Etablissements Peugeot Frères. Seit 1. Januar 2016 ist Christian Peugeot Vorsitzender des CCFA (Komitee der französischen Automobilhersteller).

Bettina Schultz
Bettina Schulz ist seit 2001 Chefredakteurin des internationalen Fachmagazins novum – World of Graphic Design, deren Redaktion sie schon seit 1994 angehört. Zudem arbeitet sie als freie Texterin und Redakteurin für nationale und internationale Magazine sowie Kunden aus verschiedenen Branchen. Bettina Schulz gehört verschiedenen Jurys im Designbereich an (z. B. „red dot communication design award", „European Design Awards", „Best of Corporate Publishing Award", „MfG-Award" des Bundesverbands Druck, „Monaco de Luxe Packaging Award", zweimal jährlich stattfindende Präsentation von Diplomauszeichnungen bei der Designakademie U5) und ist Mitinitiatorin der »Creative Paper Conference« (www.creative-paper.de) in München.

David Stone
David Stone ist Partner im Londoner Büro der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Allen & Overy. Sein Spezialgebiet ist geistiges Eigentum mit besonderen Fachkenntnissen in Marken, Urheberrecht sowie eingetragenen und nicht eingetragenen Geschmacksmustern. Er ist derzeit Vorsitzender des Designs Committee der International Trademark Association (INTA). Als Absolvent der Universitäten Sydney, Oxford und Cambridge publiziert und lehrt er umfassend zu Themen des geistigen Eigentums. Auf Einladung der Europäischen Kommission hielt er in Bukarest Schulungen für rumänische Richter in Recht des geistigen Eigentums ab. Die zweite Ausgabe von Davids European Union Design Law: A Practitioners' Guide wurde von Oxford University Press im Januar 2016 veröffentlicht.

Thierry Sueur
Thierry Sueur war knapp 25 Jahre Vizepräsident für geistiges Eigentum und Vizepräsident für europäische und internationale Angelegenheiten bei Air Liquide. Zuvor war er bei Thomson (jetzt Technicolor) tätig, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Weltklasse-Lizenzgeschäfts mitgewirkt hat. Seit 2012 ist er zudem Vizepräsident der französischen Vertretung der Internationalen Handelskammer und hat als Vorsitzender des Ausschusses für geistiges Eigentum des französischen Unternehmensverbands MEDEF und als stellvertretender Vorsitzender des Vorstands des französischen Nationalen Instituts für gewerbliches Eigentum (INPI) an der Gestaltung der französischen Politik im Bereich geistiges Eigentum mitgewirkt. Ferner ist er Vorsitzender des Arbeitsausschusses für Patente von BUSINESSEUROPE. 2001 und 2002 war er Präsident von LES International und wurde 2005 mit der LESI Gold Medal ausgezeichnet. 2007 wurde ihm der Titel Chevalier de la Légion d'Honneur (Ritter der Ehrenlegion) verliehen.

Giovanna Talocci
Giovanna Talocci ist Innenarchitektin und Produktdesignerin. Sie ist Art Director von GRAN TOUR S.r.l. sowie Kuratorin kultureller Veranstaltungen, Beraterin für Messen, Moderatorin und Gast in Fernsehsendungen zu Design, Jurymitglied und Vorsitzende zahlreicher Designwettbewerbe sowie Professorin an Universitäten und Fachschulen für Gestaltung. Seit 1979 ist sie Mitglied des Verbands für Industriedesign (ADI), sie ist Mitglied des BEDA (Bureau of European Design Associations) und gehört seit 2005 dem nationalen Exekutivausschuss des ADI an, dessen Vizepräsidentin sie seit 2014 ist. Sie ist Mitglied des Ausschusses des ADI für Innovationsauszeichnungen und wirkte auch am ersten italienischen Rat für Formgebung mit. Sie war für zahlreiche große Unternehmen tätig und führt jetzt ihr eigenes Design-Studio – Talocci Design – das auf Produktdesign, Messedesign, Innenausstattung, Veranstaltungsorganisation, integrierte Kommunikation und Art Direction spezialisiert ist. Giovanna Talocci erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter sechs Nominierungen für den ADI Design Index, sechs Empfehlungen beim Compasso D'Oro-Preis und vier Design Plus-Preise.

Cecilia Wikström
Cecilia Wikström ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments für Schweden und gehört der Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa an. Von 2002 bis 2009 war Frau Wikström Mitglied des schwedischen Parlaments für die liberale Volkspartei. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Theologie der Universität Uppsala. Cecilia Wikström hat mehrere Bücher verfasst, unter anderem ein Buch über Krisenmanagement „När livet går sönder" (Wenn das Leben aus den Fugen gerät), das im Jahr 2004 als Buch des Jahres in seinem Genre ausgezeichnet wurde. Ihr zweites Buch „I tillitens tecken" wurde 2006 veröffentlicht. Ferner hat sie verschiedene Positionen in nationalen und regionalen Ausschüssen inne, wie der schwedischen UNESCO-Kommission, dem Provinzausschuss für die Polizei und der Gruppe Liberale Frauen in der Provinz Uppsala. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Theologie der Universität Uppsala und ist seit 1994 praktizierende Pfarrerin in der schwedischen Kirche.

Gert Würtenberger
Gert Würtenberger ist Experte in den Bereichen Markenanmeldung und Verletzungsverfahren, Patentverletzungsverfahren, Sortenschutz (Erlangung und Durchsetzung), Verhandlungsführung in Lizenzangelegenheiten in Bezug auf alle Arten von Rechten des geistigen Eigentums und EU-Recht sowie mit diesen Gebieten zusammenhängende Kartellrechtsfragen. Er ist Autor des führenden deutschen Kommentars zu nationalem und europäischem Sortenschutz sowie Initiator und Mitautor des Fachbuches „European Community Plant Variety Rights". Er ist derzeit Vorsitzender des Süddeutschen Schiedsgerichts für Saatgut- und Sortenschutzstreitigkeit, Präsident der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) sowie Vorsitzender des GRUR-Fachausschusses für den Schutz von Pflanzenzüchtungen.
Die Preisrichter werden ihre Auswahl aus den Bewerbungen auf folgende Kriterien gründen:
- ästhetischer Wert und visueller Anreiz der eingesendeten Geschmacksmuster.
- die nachweislichen Auswirkungen der Geschmacksmuster auf dem Markt.
- solides Marketing und Management der Geschmacksmuster und anderer Rechte des geistigen Eigentums.