Zum Inhalt gehen Zugänglichkeit Kontaktieren Sie uns
Deutsch

Sprache ändern

  • español
  • Deutsch
  • English
  • français
  • italiano
A A
  • Abc Klein
  • Abc Mittel
  • Abc Groß
  • Abc Sehr groß

Einloggen

Zur Startseite gehen
Observatory
On infringements of intellectual property rights

Förderung und Unterstützung des Werts des geistigen Eigentums

Menü

  • Startseite
  • Über die Beobachtungsstelle
    • Netzwerk der Beobachtungsstelle
    • Über uns
    • Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen
    • Kontaktieren Sie uns
  • Geistiges Eigentum (IP) für…
    IP für den Bereich Durchsetzung und Justiz
    • IP Enforcement Portal
    • Virtuelles Schulungszentrum
    • Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
    • Kenntnisse und bewährte Verfahren
    IP für Unternehmen
    • IP Enforcement Portal für Unternehmen
    • Schutz des geistigen Eigentums in Drittländern
    • Unterstützung kleiner Unternehmen
    • Schutz Ihrer Rechte des geistigen Eigentums auf E-Commerce-Marktplätzen
    IP für Verbraucher
    • Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit
    • Agorateka: Online-Suche nach legalen Angeboten
    Geistiges Eigentum für Bildung und Kultur
    • Datenbank zu verwaisten Werken
    • Geistiges Eigentum in der Bildung
    • Portal für vergriffene Werke
  • Fakten, Zahlen und Rechtsprechung
    • IP in Europe
    • Veröffentlichungen der Beobachtungsstelle
    • Forschung und Daten zu geistigem Eigentum
    • Rechtsprechung
  • Neuigkeiten und Veranstaltungen
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
  • Home
  • Facts Figures and Case Law
  • IP Studies
  • online-copyright-infringement-in-eu_2021

online-copyright-infringement-in-eu_2021

In diesem Bericht wird die Nutzung urheberrechtsverletzender Inhalte in den 27 EU-Mitgliedstaaten und dem Vereinigten Königreich untersucht, und zwar in Bezug auf Fernsehprogramme, Musik und Filme. Diese Nutzung erfolgt mittels verschiedenster Desktop- und mobiler Zugangsmethoden, darunter Streaming, Herunterladen, Torrents und Ripping-Software. Es handelt sich um eine Aktualisierung des ersten Berichts dieser Art, der 2019 veröffentlicht wurde.

 

Die Untersuchung stützt sich auf einen umfassenden Bestand an Daten über den Zugriff auf Raubkopien von Musik, Filmen und Fernsehprogrammen in allen 27 Mitgliedstaaten und dem Vereinigten Königreich im Zeitraum von Januar 2017 bis Dezember 2020. Die Daten beziehen sich auf ortsfeste und mobile Geräte sowie die wichtigsten Zugangsmethoden zu solchen Inhalten.

 

Die dem Bericht zugrunde liegenden Daten beziehen sich auf ortsfeste und mobile Geräte sowie die wichtigsten Zugangsmethoden zu solchen Inhalten in der Europäischen Union.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Von 2017 bis 2020 verringerte sich der Zugriff auf Raubkopien insgesamt um die Hälfte.
  • Am ausgeprägtesten war der Rückgang bei Musik (81 %), gefolgt von Filmen (68 %) und Fernsehen (41 %).
  • Der durchschnittliche Internetnutzer in der EU griff im Jahr 2020 pro Monat 5,9 Mal auf Raubkopien zu.
  • Die COVID-19-Pandemie hatte im Frühjahr 2020, als die Zahl der raubkopierten Filme zunahm, nur vorübergehende Auswirkungen. Im Sommer 2020 setzte sich der Abwärtstrend fort.
  • Mit einem Anteil von rund 80 % am gesamten Zugang war Streaming mit Abstand die häufigste Zugangsmethode.
  • Die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten werden anhand ökonometrischer Analysen untersucht. Faktoren wie Einkommensungleichheit verstärken die Produktpiraterie, während der Zugang zu legalen Angeboten und die Kenntnis von solchen Angeboten in der Regel zu einem Rückgang der Produktpiraterie führen.
 

Wie wurde die Studie durchgeführt?

Die Basisdaten für diese Studie stammen aus der Nachverfolgung des Datenverkehrs zu Raubkopie-Websites und werden von MUSO bereitgestellt, einem Unternehmen mit Sitz in London, das Statistiken über Aktivitäten im Bereich digitale Produktpiraterie erstellt. MUSO lieferte dem EUIPO Daten über den illegalen Konsum digitaler Raubkopien von Filmen, Fernsehshows und Musik, die über einen Zeitraum von 48 Monaten – von Januar 2017 bis Dezember 2020 – in allen 27 EU-Mitgliedstaaten und dem Vereinigten Königreich erhoben wurden. Zusätzliche Daten wurden herangezogen, um den Datenverkehr in den Kontext zu setzen und zu analysieren. Dazu gehören unter anderem:

  • ökonomische Variablen wie das Pro-Kopf-Einkommen;
  • Anteil junger Menschen an der Bevölkerung;
  • legale digitale Angebote: Internet- und Rundfunkplattformen;
  • Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten im Hinblick auf digitale Produktpiraterie.

 

Diese zusätzlichen Daten stammen hauptsächlich von Eurostat, von der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle und, was die Daten zur Wahrnehmung und Einstellung der Verbraucher betrifft, aus der vom EUIPO erstellten Studie zur Wahrnehmung des geistigen Eigentums.

 

Ressourcen: Urheberrechtsverletzungen im Internet in der Europäischen Union
Vollständiger Bericht Einblenden Ausblenden
EN
 
Zusammenfassung Einblenden Ausblenden
BG
 
CS
 
DA
 
DE
 
EL
 
EN
 
ES
 
ET
 
FI
 
FR
 
HU
 
HR
 
IT
 
LT
 
LV
 
MT
 
NL
 
PL
 
PT
 
RO
 
SK
 
SL
 
SV
 
Pressemitteilung Einblenden Ausblenden
English [EN]
 
Spanien [ES]
 
Frankreich [FR]
 
Italien [IT]
 
Belgien [FR / NL / DE]
 
Deutschland [DE]
 
Niederlanden [NL]
 

 
  • Über uns
  • Kontaktieren Sie uns
  • Presse

Avenida de Europa 4, E-03008 Alicante, Spain

E-Mail: observatory@euipo.europa.eu

  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Sitemap

Übersetzung aus dem Englischen durch das Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union

Informiert bleiben

Newsletter Twitter YouTube News feed

© 2013 - 2018 Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum

Um technische Funktionen zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung zu unterstützen, verwenden wir auf unserer Website Cookies. Darüber hinaus nutzen wir Webanalyse-Dienste. Weitere Informationen finden Sie hier
x

Ihre Sitzung läuft ab in ...

Alle nicht gespeicherten Änderungen gehen verloren.

Ihre Sitzung wurde um weitere 30 Minuten verlängert.

  Seite aktualisieren

Ihre Sitzung ist abgelaufen.

Wir haben bei Ihnen keine Internet-Aktivität mehr festgestellt seit 14 Minuten

Bitte loggen Sie sich erneut ein